Catholic Community (Deutsch)

Die moderne Alternative zu sozial kontrollierten Medien

August 29, 2025

Italien: Nationaler Appell für Frieden im Nahost und weltweit

„Gerechtigkeit für das palästinensische Volk kann ebenso wie Sicherheit für das israelische Volk nur durch gegenseitige Anerkennung, Respekt vor den Grundrechten und die Bereitschaft zur Kommunikation erreicht werden“, so ein Appell, den Vertreter der italienischen Religionsgemeinschaften an diesem Freitag gemeinsam veröffentlicht haben.

Alles lesen

 

Vatikan richtet drittes „Welttreffen der Geschwisterlichkeit“ aus

Zum dritten Mal insgesamt wird der Vatikan Mitte September ein „Welttreffen der menschlichen Geschwisterlichkeit“ ausrichten. Die Konturen des Programms wurden an diesem Freitag der Presse vorgestellt.

Alles lesen

 

Papst Leo XIV. ermutigt Schulen der Evangelisierung „San Andrés“

Bei einer Begegnung im Vatikan hat Papst Leo XIV. die Mitglieder der Schulen der Evangelisierung „San Andrés“ gewürdigt. Er rief sie dazu auf, wie Johannes der Täufer Zeugnis vom Evangelium abzulegen und ihre missionarische Arbeit mit Hoffnung fortzuführen.

Alles lesen

 

Leo XIV. ruft Augustiner in USA zur tätigen Nächstenliebe auf

Papst Leo XIV. hat in einer Videobotschaft den Augustinerorden in den USA zur Friedensarbeit und zur Nächstenliebe aufgerufen. Anlass war die Verleihung der Medaille des heiligen Augustinus, die höchste Auszeichnung der Provinz St. Thomas von Villanova, an Leo. Das Papst-Video wurde Donnerstagabend – am Gedenktag des heiligen Bischofs von Hippo - in Philadelphia vor rund 700 Gästen gezeigt.

Alles lesen

 

Liechtenstein: Bischof Elbs wird Prinzessin Marie Caroline trauen

Der Feldkircher Bischof Benno Elbs wird am Samstag in seiner Funktion als Apostolischer Administrator der Erzdiözese Vaduz die Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein (28) mit Leopoldo Maduro Vollmer (34) zelebrieren. Die Trauungsmesse findet um 11 Uhr in der Kathedrale von Vaduz statt, anschließend folgt ein Empfang auf Schloss Vaduz.

Alles lesen

 

Türkei: Patriarch Bartholomaios warnt vor ökologischer Katastrophe

Die Zukunft des Lebens auf der Erde wird entweder ökologisch und friedlich sein, oder es wird kein Leben mehr geben. Mit diesen deutlichen Worten hat der orthodoxe Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., in seinem Hirtenbrief zum „Tag der Bewahrung der Schöpfung" (1. September) und zum neuen orthodoxen Kirchenjahr eine umfassende ökologische und menschliche Umkehr eingemahnt.

Alles lesen

 

Nigeria: „Mehr über Kirchen-Organisationen als über Regierungen helfen"

Die nigerianische Ordensfrau und Spezialistin für die Verwaltung von Institutionen Francisca Ngozi Uti hat internationale Geldgeber aufgefordert, stärker mit kirchlichen Organisationen in Afrika zusammenzuarbeiten. Hilfen großer Geldgeber über staatliche Stellen versickerten oft in Korruption, erklärte die promovierte Genderforscherin, die das „Centre for Women Studies and Intervention“ in Abuja leitet.

Alles lesen

 

Indien: Dalit-Arbeiter von US-Zöllen besonders hart betroffen

Durch die neuen US-Zölle von 50 Prozent auf indische Textilien stehen insbesondere viele Dalit-Arbeiter (sogenannte Kastenlose) in der Gefahr, ihren Job zu verlieren. „Bis zu drei Millionen Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsbranche des Bundesstaates sind unmittelbar gefährdet“, schreibt Muthuvel Karunanidhi Stalin, Ministerpräsident des für seine Textilindustrie bekannten Bundesstaats Tamil Nadu diesbezüglich in einem Brief an Premierminister Narendra Modi.

Alles lesen

 

Kardinal: Schulkinder in Gaza ihres Rechts auf Bildung beraubt

Zum dritten Mal in Folge hat es in Gaza keinen regulären Schulbeginn gegeben. Darauf hat der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinala Pierbattista Pizzaballa, in einer Botschaft zum neuen Schuljahr hingewiesen. Er erklärte, die Zerstörung der Schulen beraube die Kinder ihres elementaren Rechts auf Bildung.

Alles lesen

 

Erzbistum Paderborn startet neues kirchliches Ausbildungsmodell

In Paderborn beginnt dieser Tage ein ungewöhnlicher Weg zur Ausbildung künftiger Priester und Laienbeschäftigter der Kirche: Priesteramtskandidaten, Theologiestudierende und junge Erwachsene, alle unter einem Dach lebend. „Leocampus“ heißt das Wohn- und Ausbildungsprojekt des Erzbistums. Wir sprachen mit Regens Stefan Kendzorra.

Alles lesen

 

August 28, 2025

Klimagipfel in Wien: Kardinal Turkson fordert mehr Solidarität

Kardinal Peter Turkson hat bei der Eröffnung eines internationalen Klimagipfels in Wien zu solidarischem Handeln im Kampf gegen die Klimakrise aufgerufen. Bei der zweitägigen Veranstaltung mit dem Titel „From Climate Crisis to Climate Resilience in Europe at Local and Regional Levels“ betonte er die Notwendigkeit, „neue Visionen“ für den Umgang mit der Schöpfung zu entwickeln.

Alles lesen

 

Papst zum Augustinus-Fest: Talente für Gott und andere einsetzen

Papst Leo XIV. hat anlässlich des Gedenktages des heiligen Augustinus am Donnerstag die Bedeutung des persönlichen Einsatzes für Gott und den Nächsten hervorgehoben. In einer Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst X schrieb der Papst, das Leben des spätantiken Heiligen erinnere daran, „dass jeder von uns von Gott Gaben und Talente empfangen hat und dass unsere Berufung, unsere Erfüllung und unsere Freude daraus entstehen, sie in liebevollem Dienst an Gott und den Mitmenschen zurückzuschenken“.

Alles lesen

 

Deutsche Bischöfe rufen zu mehr Klimaschutz auf

Anlässlich des Weltgebetstags für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September fordern Kirchenführer in Deutschland ein entschlossenes Handeln angesichts des Klimawandels.

Alles lesen

 

Augustiner: Keine „Knalleffekte" von Papst Leo erwarten

Der neue Papst ist kein Mann für große Knalleffekte. Das ist die Einschätzung eines Mitbruders von Leo XIV.

Alles lesen

 

Indien: Christen unter Druck

In der nordindischen Provinz Uttar Pradesh sind am 24. August sieben Christen festgenommen worden, nachdem mehrere Sonntagsgottesdienste von radikalen Hindu-Gruppen gewaltsam unterbrochen wurden. Die Christen werden beschuldigt, an religiösen Zwangsbekehrungen beteiligt gewesen zu sein – ein Vorwurf, den Kirchenvertreter vehement zurückweisen.

Alles lesen

 

Vatikan: US-Trappistin und deutscher Kanonist verstärken Klerus-Behörde

Die US-amerikanische Trappistin Martha Driscoll und der deutsche Benediktiner und Kirchenrechtler Noach Heckel sind unter zwölf neuen Konsultoren, die Papst Leo am Dikasterium für den Klerus ernannt hat. Er berief zugleich auch neue Mitglieder für dieselbe Behörde. Der Vatikan gab beide Listen an diesem Donnerstag bekannt.

Alles lesen

 

Myanmar: Bischof hofft auf Wiederaufbau zerstörter Kirche

Inmitten des anhaltenden Bürgerkriegs in Myanmar äußert der katholische Bischof von Hakha die Hoffnung, dass die Christkönig-Kirche in Falam wiederaufgebaut werden kann. Das Gotteshaus war im April durch einen Luftangriff der Militärjunta beschädigt worden, nachdem die Chinland Defense Force, ein Teil der bewaffneten Widerstandsbewegung, die Kontrolle über die Region übernommen hatte.

Alles lesen

 

Vatikan-Kardinal fordert Einsatz religiöser Führer für den Frieden

Religiöse Führer tragen eine besondere Verantwortung für den Frieden. Das hat der im Vatikan für den interreligiösen Dialog zuständige Kardinal George Jacob Koovakad beim zweiten internationalen Gipfeltreffen religiöser Führer in Kuala Lumpur betont. Das Treffen fand an diesem Donnerstag, den 28. August, unter Beteiligung von Vertretern zahlreicher Religionen statt.

Alles lesen

 

Thailand/Kambodscha: Waffenruhe an Grenze bleibt fragil

Die am 7. August unterzeichnete Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha ist nach Angaben des Jesuitenpaters Enrique Figaredo, Apostolischer Präfekt von Battambang, sehr fragil. Obwohl es keine Feuergefechte gebe, bleibe die Spannung hoch, weil thailändische Soldaten in einigen Gebieten neue Zäune und Barrikaden errichteten, die die Grenze erweiterten.

Alles lesen

 

Gaza-Arzt mahnt: „Krieg bedeutet Tod, Frieden bedeutet Leben“

Der palästinensische Arzt Maher Ayyad beschreibt die dramatische Lage im Gazastreifen: überfüllte Krankenhäuser, fehlende Medikamente, Patienten, die nicht behandelt werden können. In einem eindringlichen Appell fordert er die internationale Gemeinschaft auf, die Gewalt zu beenden.

Alles lesen

 

Papst ruft französische Politiker zu mehr Mut und Glauben auf

Papst Leo XIV. hat bei einer Begegnung mit katholischen Politikern aus dem französischen Val-de-Marne zu einem konsequenten Bekenntnis des Glaubens aufgerufen. In Frankreich sei es „aufgrund einer manchmal falsch verstandenen Laizität nicht einfach, in Ausübung seiner öffentlichen Verantwortung im Einklang mit seinem Glauben zu handeln und zu entscheiden“, sagte der Papst seinen Gästen auf Französisch.

Alles lesen

 

Singapur: Religiöser Glaube gewinnt an Bedeutung

Eine aktuelle Studie des Institute of Policy Studies (IPS) zeigt, dass die Religion in Singapur für die persönliche Identität an Bedeutung gewinnt. Mehr als drei Viertel der Befragten sehen spirituelle Ideen als „einen der wichtigsten Aspekte ihres Lebens“. Gleichzeitig verlagert sich die Glaubensausübung zunehmend hin zu individuellen und digitalen Ausdrucksformen.

Alles lesen

 

Parolin bekräftigt vatikanische Haltung zur Krise in Gaza

Am Gedenktag der heiligen Monika hat der vatikanische Staatssekretär, Kardinal Pietro Parolin, die Position des Heiligen Stuhls zur Krise im Nahen Osten unterstrichen. In der Basilika Sant’Agostino in Rom erinnerte er an den Appell von Papst Leo XIV. sowie an die Stellungnahmen der Patriarchen von Jerusalem.

Alles lesen

 

USA: Schießerei an katholischer Schule - 2 Kinder tot, Papst tief betroffen

Papst Leo XIV. hat mit „tiefer Trauer“ von einer Schießerei in der katholischen Annunciation School in Minneapolis erfahren. Das geht aus einem Telegramm hervor, das Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin im Auftrag des Papstes an den Erzbischof von Saint Paul und Minneapolis, Bernard Hebda, übermittelte. In den USA sind sogenannte School shootings häufig, dies ist das erste im Pontifikat des US-amerikanischen Papstes.

Alles lesen

 

Syrien: „Nein, es gibt keine Verfolgung der Christen“

Viele Angehörige von Minderheiten in Syrien haben Angst vor den neuen Machthabern. Seit im Frühjahr Islamisten die Regierung von Baschar al-Assad gestürzt haben, machen Nachrichten über gezielte Verfolgungen von Alawiten, Drusen oder Christen die Runde. Der Vikar von Aleppo widerspricht.

Alles lesen

 

August 27, 2025

Indonesien würdigt katholischen Arzt und Gouverneur

Der ehemalige Gouverneur der Provinz Ost-Nusa-Tenggara, Aloysius Benedictus Mboi, wurde am Montag posthum mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Indonesiens geehrt. Er ist nun einer von neun katholischen Bürgern, die der mehrheitlich muslimische Staat Indonesien zu Nationalhelden aufgrund ihres Dienstes für Nation und Gesellschaft erklärte.

Alles lesen

 

Pakistan: Christen unterstützen Flutopfer

Mehrere kirchliche Einrichtungen setzen sich für die zahlreichen Opfer der Überflutungen und Erdrutsche ein, die seit Juni Teile des Landes erschüttern und bereits über 800 Personen zu Tode gebracht haben.

Alles lesen

 

P. Romanelli: Wir bleiben den Leidenden nahe, wie es der Herr von uns verlangt

Der Pfarrer der katholischen Gemeinde in Gaza, Pater Gabriel Romanelli, schildert die dramatische Lage vor Ort. Rund 450 Menschen suchen Schutz im kirchlichen Gelände – viele von ihnen alt, krank oder mit Behinderung. Trotz der Angst und der Entbehrungen halten die Ordensleute an ihrem Dienst fest und appellieren an die internationale Gemeinschaft, den Krieg zu beenden.

Alles lesen

 

D: Bischof Bätzing gratuliert der EKD zum 80. Jubiläum

Anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gratuliert. Er würdigte in seinem Brief das „gemeinsame Zeugnis für das Evangelium“.

Alles lesen

 

Emeritierter Erzbischof von Turin verstorben

Der emeritierte Erzbischof von Turin Cesare Nosiglia ist an diesem Mittwoch im Alter von 80 Jahren verstorben. Die regionale Bischofskonferenz des Piemont gab dazu eine Mitteilung heraus, in der sie sich an ihn als Mann des Glaubens und als unermüdlichen Arbeiter erinnert. Nosiglia leitete die Regionalkonferenz von 2011 bis 2022.

Alles lesen

 

Papst Leo XIV. ruft zu dauerhaftem Waffenstillstand im Heiligen Land auf

Papst Leo XIV. hat am Mittwoch am Ende seiner Generalaudienz in der Audienzhalle im Vatikan einen eindringlichen Aufruf zum Frieden im Nahen Osten formuliert. „Am vergangenen Freitag haben wir unsere Brüder und Schwestern, die unter den Kriegen leiden, mit Gebet und Fasten begleitet“, erinnerte der Papst.

Alles lesen

 

Papst Leo: „Nur was man verschenkt, blüht auf“

Wir sollten uns im Leben nicht darauf konzentrieren, unsere Sicherheiten zu verteidigen. „Nur was man verschenkt, blüht auf“, sagte Papst Leo XIV. an diesem Mittwoch bei seiner Generalaudienz im Vatikan.

Alles lesen

 

Unser Filmtipp: In die Sonne schauen

Ein abgeschiedener Vierseitenhof im Norden von Sachsen-Anhalt wird von den 1910er- bis zu den 2020er-Jahren immer wieder zum Ort, an dem Mädchen ihre Kindheit und Jugend erleben.

Alles lesen

 

Kardinal Koch: „Frieden muss auf Gerechtigkeit gründen“

Beim Katholikentreffen in Rimini betonte Kardinal Kurt Koch die Notwendigkeit, den Einsatz für Frieden mit dem Einsatz für Gerechtigkeit zu verbinden. Der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen verwies dabei besonders auf die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten.

Alles lesen

 

Malawi: Katholische Kirche kritisiert Teenager-Ehen

In Malawi kommt es immer häufiger zu Frühehen mit Partnern unter 19 Jahren. Die katholische Kirche vor Ort kritisiert diese Entwicklung und macht mangelnde Bildungschancen dafür mitverantwortlich.

Alles lesen

 

Steirischer Bischof fordert „ganzheitliche Perspektive“ für den Klimaschutz

Der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl plädiert in einem Beitrag für die Zeitschrift „Gesellschaft & Politik“ für eine ganzheitliche Perspektive im Klimaschutz. Er betont, dass der Mensch und die Schöpfung nicht als Gegenspieler betrachtet werden dürften und Spiritualität als neues Ziel zu den „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen hinzukommen sollte.

Alles lesen

 

Wortlaut: Papst Leo bei seiner Generalaudienz

Hier finden Sie die Ansprache, die Papst Leo XIV. bei seiner Generalaudienz im Vatikan gehalten hat, in deutscher Übersetzung.

Alles lesen

 

D: Chemnitz feiert Ökumenisches Kulturkirchenfest

In der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz findet an diesem Wochenende ein ökumenisches Kulturkirchenfest statt, das die Vielfalt des christlichen Lebens in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Geht hin und seht“ vereint die Veranstaltung zahlreiche kulturelle, musikalische und spirituelle Angebote.

Alles lesen

 

Bartholomaios: Es gibt keinen Frieden ohne Gerechtigkeit

Im Interview mit den Vatikanmedien sagt der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios: „In der Ukraine findet ein Bruderkrieg statt, ein Skandal für die christliche und besonders für die orthodoxe Welt.“

Alles lesen

 

August 26, 2025

Vatikan veröffentlicht Buch mit Ansprachen von Papst Leo XIV.

Im Vatikan ist ab Mittwoch ein neuer Sammelband mit ausgewählten Ansprachen von Papst Leo XIV. erhältlich. Das Werk mit dem Titel „E pace sia! Parole alla Chiesa e al mondo“ („Und Friede sei! Worte an die Kirche und die Welt“) fasst die zentralen Themen des bisherigen Pontifikats zusammen.

Alles lesen

 

Kongo: Fahrplan der Religionen hin zum Frieden

Die kongolesische Bischofskonfenz (CENCO), die Kirche Christi im Kongo (ECC), die Plattform der Religionsgemeinschaften im Kongo sowie die Interkonfessionelle Koalition für die Nation (CIN) haben am Montag ihren Fahrplan für ein Ende der Konflikte vorgestellt, die die Demokratische Republik Kongo seit über dreißig Jahren blutig erschüttern. Ziel sei es, „Frieden, nationale Einheit, das Zusammenleben sowie die demokratischen Rechte wiederherzustellen“.

Alles lesen

 

Päpstliche Akademien richten Klima-Gipfel in Wien aus

Am 28./29. August wird Wien zum Schauplatz eines hochrangigen internationalen Klima-Gipfels mit Fokus auf regionale und lokale Strategien zum Umgang mit der Klimakrise.

Alles lesen

 

Österreich: Bibel lehrt aktiven Widerstand und Friedenstiften

Zentrale Bibeltexte wie die Bergpredigt lehren keinen „gewaltbereiten Frieden“, sondern stellen das Ziel eines Friedens ohne Gewalt vor. Darauf macht der Innsbrucker Sozialethiker Wolfgang Palaver in der neuen Ausgabe er Zeitschrift „miteinander“ aufmerksam.

Alles lesen

 

Deutsche Caritas-Präsidentin: Dienst im Altenheim so wichtig wie in Armee

In der Debatte um einen freiwilligen Wehrdienst fordern der deutsche Caritasverband und die evangelische Kirche einen breiteren gesellschaftlichen Dialog. „Ein Dienst in einem Altenheim, einem Krankenhaus oder in einer Kita, der mich in einer Pandemie direkten Gesundheitsgefahren aussetzt, ist ein ebenso sicherheitsrelevanter Dienst wie der mit der Waffe", sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa der „Frankfurter Rundschau".

Alles lesen

 

Kolumbien: Bischöfe verurteilen Terroranschläge

Die kolumbianische Bischofskonferenz hat ihr Beileid bekundet, nachdem am Donnerstag ein Anschlag im Norden des Landes und in Cali zu mehr als 18 Toten und 71 Verletzten führten. Der kolumbianische Präsident schrieb die Attacken anschließend zwei Dissidentenfraktionen der früheren FARC Guerrilla Gruppe zu.

Alles lesen

 

Leo XIV. schreibt zum Weltfriedenstag über „unbewaffneten und entwaffnenden” Frieden

Papst Leo XIV. wird sich in seiner Botschaft zum kommenden Weltfriedenstag mit dem Thema „unbewaffneter und entwaffnender“ Frieden beschäftigen. Das hat der Vatikan an diesem Dienstag bekannt gegeben. Der 1968 eingeführte katholische Weltfriedenstag wird jährlich am 1. Januar begangen.

Alles lesen

 

Südafrika: Auch illegale Migranten haben Recht auf Gesundheitsversorgung

Migranten, insbesondere wenn krank oder in Not, müssen mit Respekt behandelt werden und die notwendige medizinische Hilfe erhalten, so der Appell von Siegfried Mandla Jwara, Erzbischof von Durban, in seiner Botschaft vom 23. August. Der Erzbischof bezieht sich dabei auf Proteste vor öffentlichen Gesundheitseinrichtungen im Land, bei denen Demonstranten forderten, Ausländern ohne Papiere den Zugang zu medizinischer Versorgung zu verweigern.

Alles lesen

 

Vatikan: Abschied von Peter Rohrmann

Radio Vatikan nimmt Abschied von einem seiner Mitarbeiter: Peter Rohrmann ist am 23. August im Alter von 88 Jahren verstorben.

Alles lesen

 

Südsudan/Sudan: Epidemie verschlimmert dramatische Lage

Eine Cholera-Epidemie im Sudan und Südsudan verschlimmert die derzeitige Situation in den beiden Ländern. Seit ihrem Ausbruch im Jahr 2024 waren laut offiziellen Angaben im Südsudan mehr als 88.000 Personen von der Krankheit betroffen, im Sudan sogar fast 100.000. Insgesamt wurden mehr als 3.800 Todesfälle verzeichnet. Ein Bischof und ein Vikar berichten von den Zuständen vor Ort.

Alles lesen

 

Südsudan: Ein Bischof zwischen Entmutigung und Hoffnung

Wenn man ihn fragt, wie denn eigentlich die Lage im Südsudan sei, muss Christian Carlassare erst einmal Luft holen.

Alles lesen

 

Mosambik: Bischof fordert Dialog und Hilfe für Cabo Delgado

Papst Leo XIV. hat beim Angelus am Sonntag zum Frieden in Cabo Delgado in Mosambik aufgerufen. Über die Lage in der Krisenprovinz und die Rolle der Kirche spricht der künftige Bischof von Quelimane und Generalsekretär der mosambikanischen Bischofskonferenz, Osório Citora Afonso, im Interview mit uns.

Alles lesen

 

„Einheit ist keine strategische Option, sondern ein Hören auf Jesus"

Vor hundert Jahren, im Jahr 1925, lud der lutherische Erzbischof von Uppsala, Nathan Söderblom, rund 600 orthodoxe, anglikanische und protestantische Kirchenführer nach Stockholm ein. Sein Anliegen: die Kirchen zu einem gemeinsamen Dienst an Frieden, Gerechtigkeit und Menschenwürde zu bewegen. Ein Jahrhundert später wurde diese Einladung neu aufgegriffen – bei der Ökumenischen Woche in Stockholm, die am 24. August zu Ende ging.

Alles lesen

 

Jerusalemer Patriarchen warnen vor Eskalation in Gaza

Das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Jerusalem und das lateinische Patriarchat von Jerusalem haben am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung vor einer dramatischen Eskalation in Gaza gewarnt. Patriarch Theophilos III. und Patriarch Pierbattista Pizzaballa verwiesen dabei auf Israels Regierungsbeschluss, die Stadt vollständig unter Kontrolle zu bringen.

Alles lesen

 

Parolin „bestürzt“ über Lage in Gaza

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat sich „bestürzt“ über die jüngsten israelischen Angriffe im Gazastreifen gezeigt. „Wir sind entsetzt über das, was in Gaza geschieht trotz der Verurteilung durch die ganze Welt“, sagte er am Montag in Neapel bei der Eröffnung der 75. Nationalen Liturgiewoche.

Alles lesen

 

August 25, 2025

Caritas Internationalis prangert Vernichtung der Menschen in Gaza an

Caritas Internationalis hat in einer Erklärung die Vorgänge in Gaza kritisiert. Was dort stattfinde, sei nicht nur Krieg, sondern Vernichtung. Die Dachorganisation des global agierenden katholischen Hilfswerks forderte einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand sowie ungehinderten Zugang für Hilfe.

Alles lesen

 

Sudan: Schlimmste Hungerkatastrophe der Gegenwart

„Im Sudan ist die Hölle los und keiner schaut hin“, so Maria Buchwitz, Sprecherin der pax christi-Kommission Solidarität mit Zentralafrika. Die Hälfte der Bevölkerung im zweitgrößten Land Subsahara-Afrikas ist laut UN-Welternährungsprogramm akut vom Hunger bedroht. Es handelt sich um die größte humanitäre Krise der Gegenwart.

Alles lesen

 

USA: Bischof kritisiert neues Abschiebegefängnis

Nebraskas Gouverneur Jim Pillen will eine bisherige offene Vollzugsanstalt in ein Abschiebegefängnis umwandeln. Die katholische Kirche mahnt die Einhaltung der Grundrechte der künftigen Inhaftierten der Einwanderungshaftanstalt in McCook an.

Alles lesen

 

Papst: Hoffen, auch wenn es mit der Welt bergab zu gehen scheint

Papst Leo XIV. hat diesen Montag eine Gruppe Messdiener aus Frankreich in Audienz empfangen. Der Papst dankte den jungen Leuten für ihren Dienst - und ging auf das Problem des Priestermangels in Frankreich und weiteren Teilen der Welt ein.

Alles lesen

 

Spanien: Evangelikale haben mehr Kultorte als Muslime

Im ganzen Land gibt es 8.140 nicht-katholische Gotteshäuser. Die evangelikalen Kirchen stellen dabei mit 56 Prozent den größten Anteil, gefolgt von islamischen Zentren mit 23 Prozent. Das geht aus einer Erhebung hervor, über die die Agentur Efe vergangene Woche berichtet hat.

Alles lesen

 

Thailand: Religions for Peace ruft zu dauerhaftem Frieden mit Kambodscha auf

Die internationale Organisation „Religions for Peace“ (RfP) hat zu einem dauerhaften Frieden zwischen Thailand und Kambodscha aufgerufen. In einer Erklärung appellierte die größte multireligiöse Koalition der Welt an beide Länder, das Feuer endgültig einzustellen und das kulturelle Erbe an der Grenze zu schützen, berichtet der vatikanische Missions-Pressedienst „Fides".

Alles lesen